Das erste, was beachten werden muss, wurde die Flasche noch vor kurzem transportiert? Denn dann ist es besser, diese eine Weile stehen zu lassen, denn es ist schwierig einzuschätzen, ob und wie sehr der Champagner geschüttelt wurde und demzufolge wie groß der Schubtrieb ist, der den Korken rausstößt. Ein weiterer Punkt ist die Temperatur: je geringer dieTemperatur ist, desto geringer ist auch der Druck in der Flasche. Wenn die Umstände es nicht erlauben, etwas länger zu warten, ist es ratsam, die Flasche in einem Sektkübel, halb mit kaltem Wasser, halb mit Eis gefüllt, für eine halbe Stunde einzutauchen.
Es sei denn, Sie haben vor, das Publikum ordentlich mit Champagner zu bespritzen, so wie man es beim Formel 1 Rennen gewöhnt ist. Dann sollten Sie die Flasche vor dem Öffnen kräftig schütteln, die Garantie für eine ordentliche Champagner Dusche! In den Bergen ist dieses Phänomen stärker ausgeprägt, da in der Höhe der Druck abnimmt und das Volumen des Gases zuinmmt. Sie sollten jedoch beachten, dass nach Champagner Spritzern nicht mehr viel zum Trinken übrig bleibt.
Die geeignete Trinktemperatur liegt zwischen 6 ° und 8 ° C.
Sobald der Korken geknallt ist, d.h. die Champagner Flasche geöffnet ist, sollten Sie die Gläser füllen und zwar so, dass der Schaum etwa 2/3 des Glases füllt und dann abwarten bis sich dieser aufgelöst hat, um nachzugießen.
Und am besten sind Champagner Flöten! Aber warum sind Flöten besser als Champagnerschalen? Champagnerschalen sind nicht für den Genuss von Champagner zu empfehlen, denn die Aromen entweichen durch die größere Luftkontaktfläche schneller und die flache Schale bündelt die Perlage nicht, so dass sie erstens nicht so richtig sichtbar ist und zweitens dadurch auch schneller verfliegt. Was den Chamapgner eigentlich ausmacht, geht so viel zu schnell verloren.
Diese Technik erfordert schon eine gewisse Geschicklichkeit:
Zuerst muß die Zinn-Kappe entfernen werden, indem Sie den Metalldraht, das Drahtgestell, lösen, der diese auf Korken und Flaschenhals festmacht .
Ist die Kappe entfernt, sollte der Daumen weiterhin fest auf den Korken gedrückt werden, um dem Druck entgegenzuwirken. Die Flasche, d.h. Boden der Flasche auf Ihre Hüfte positionieren und die Flasche im 45° Winkel ankippen. Sollte die Flasche naß sein, bitte eine Handtuch benutzen, damit die Flasche griffig in Ihren Händen ist.
Jetzt wird es langsam ernst. Drehen Sie die Flasche langsam und versuchen Sie den Korken herauszuziehen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Flasche drehen und nicht den Korken.
Jetzt heisst es Konzentration! Sobald Sie merken, dass der Korken kommt und Sie den Druck spüren, sollten Sie darauf achten, worauf die Flasche gerichtet ist und die Richtung korrigen, damit Schaden oder Verletzungen vermieden werden, falls der Korken buchstäblich herausschiessen sollte.
Für diejenigen, die es sanft & sicher mögen gibt es sogenannte Champagner Opener Klauen, die einen guten Halt des Korkens garantieren und die sauber und sorgenfrei Champagner öffnen.