Bereits 1785 legte Florens-Louis Heidsieck den Grundstein für die Champagnermarke. Nach seinem Tod im Jahre 1828 begann allerdings eine turbulente Zeit. Während zunächst Verwandte von ihm – Henri-Louis Walbaum, Frédéric-Auguste Delius and Christian Heidsieck – sein Erbe antraten und den Heidsieck Champagner fortführten, überwarfen sich die drei Neffen Heidsiecks. Lediglich Henri Louis Walbaum führte die Marke fort und wurde dabei von seinem Schwager unterstützt, womit die Marke unter dem Namen „Walbaum Heidsieck & Co.“ fortgeführt wurde. Beide einigten sich zudem auf die Handelsmarke „Monopole“, unter der der Champagner noch heute vertrieben wird. 1882 änderte sich der Firmenname ein weiteres Mal – in „Heidsieck & Co.“, aber auch das war nicht die letzte Namensänderung, bis schließlich die Champagnermarke „Heidsieck & Co. Monopole“ haften blieb.
Trotz all der Änderungen und diverser Umbenennungen steht Heidsieck für Tradition und längst vergangene Zeiten, für etwas Urtümliches, das den Menschen ein gewisses und bequemes Gefühl von etwas Vertrautem gibt. Womöglich ist es genau das, was den Champagne Monopole Heidsieck so erfolgreich macht. Denn nach wie vor handelt es sich dabei um einen der bekanntesten Champagner Europas, wenn nicht gar der Welt.
Geschmacklich spiegelt der Heidsieck Champagner den Charakter des Chardonnays und des Pinot Noirs wider, was ihn zu einem starken, kräftigen Champagner macht. Er schmeckt stark und frisch zugleich und betont gekonnt das Menü, das man in seiner Begleitung genießen möchte. Insbesondere Meeresfrüchte und weißes Fleisch passen perfekt zum prickelnden Genuss, den der Heidsieck Monopole verspricht. Bekannt ist vor allem der „Blue Top“, der, wie die Bezeichnung bereits verrät, über einen blauen Flaschenhals verfügt und sich damit von der breiten Masse der Schaumweine abhebt.